Jugendleiter Card & Jugendleiterschulung: Gemeinde Hildrizhausen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeidne Hildrizhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen in der Gemeinde Hildrizhausen
Jugendleiter Card & Jugendleiterschulung

Hauptbereich

Jugendleiterschulung der Waldhaus Jugendreferate auf der Schönbuchlichtung 2022 (JuLeiCa)

Für junge Menschen, die sich für die ehrenamtliche Jugendarbeit in Vereinen, Kirchen, Organisationen oder Jugendtreffs qualifizieren möchten, bieten die Waldhaus-Jugendreferate der Schönbuchgemeinden auch dieses Jahr wieder eine Jugendleiterschulung „Vor Ort“ an! Das Leiten von Kinder- und Jugendgruppen, Kindeswohlgefährdung, Recht am Bild, Spielepädagogik, Konflikte erkennen und lösen, richtig kommunizieren, erlebnispädagogische Angebote, Jugendschutz und Aufsichtspflicht – eine große Bandbreite an Wissen - wird vermittelt und mit vielen praktischen Übungen gefestigt. Daraus ergibt sich ein optimales „Wissens- und Praxis-Fundament“ für die ehrenamtliche Tätigkeit. Die Jugendleiterausbildung umfasst zwei Pflicht-Wochenenden. Die Pflichtwochenenden werden selbstverständlich, zu den dann aktuellen Corona Verordnungen durchgeführt. Um die bundesweit anerkannte Jugendleitercard zu erhalten, muss ein Erste-Hilfe-Kurs besucht werden. Die Jugendleiterschulung findet zu den unten aufgeführten Terminen und den dann aktuellen Corona-Verordnungen statt:

Anmeldung unter:

https://waldenbuch.feripro.de                   Unter: Jugendleiterschulung 2022

Termine und Inhalte:

1. Wochenende (Pflichtwochenende) im Jugendhaus Urwerk,  Schönaich (24.-26.6.2022):

Freitag, 24.06.2022 (17:00 Uhr bis  21.00 Uhr) /  Samstag, 25.06.2022 (10.00 Uhr bis 17.00 Uhr) Sonntag, 26.06.2022 (10.00 Uhr bis 16.00 Uhr)

Themen: Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Recht am Bild, Projektmanagement, Erlebnispädagogik

2. Wochenende (Pflichtwochenende) im Jugendhaus NEON, Weil im Schönbuch (1.07. - 3.07.2022):

Freitag, 1.07.2022 (18:00 Uhr  bis  21.00 Uhr) /  Samstag, 2.07.2022  (10.00 Uhr bis 17.00 Uhr) Sonntag, 3.07.2022 (10.00 Uhr bis 16.00 Uhr)

Themen: Kindeswohlgefährdung, Gruppen- und Spielpädagogik, Selbstverständnis eines Jugendleiters*-in, Konfliktmanagement, Antrag der JuLeiCa

Kosten:

25  Euro für TN der Schönbuchlichtung (inkl. Verpflegung und Materialien)

35 Euro für TN aus dem Landkreis (incl. Verpflegung und Materialien)

15 Euro Zur JuLeiCa-Verlängerung (Incl. Verpflegung und Materialien)  
Für Personen, die die JuLeiCa verlängern wollen, muss spätestens nach  3 Jahren  EIN Pflichtwochenende komplett absolviert werden!

Mindestalter:

15 Jahre bei Lehrgangsbeginn.

Flyer mit ausführlichen Informationen (PDF-Datei)

Noch Fragen?: Einfach beim zuständigen Jugendreferat melden.

Für Hildrizhausen: Herr Sommer, Herrenbergerstr. 13, 71157 Hildrizhausen,

 Mail: jugendreferat(@)hildrizhausen.de / Tel: 07034-938717

Für Altdorf: Herr Sommer, Kirchplatz 4, 71155 Altdorf,

 Mail: jugendreferat(@)altdorf-bb.de / Tel: 07031-747424

Für Holzgerlingen: Frau Radler, Böblingerstr. 5-7, 71088 Holzgerlingen,

Mail: dagmar.radler(@)holzgerlingen.de / Tel: 07031-6808-143

Für Waldenbuch: Herr Böll, Marktplatz 1, 71111 Waldenbuch,

Mail: jugendreferat(@)waldenbuch.de / Tel.: 07157-129323

Für Schönaich: Herr Orendt, Im Hasenbühl 9, 71101 Schönaich,

Mail: gjr-schoenaich(@)waldhaus-jugendhilfe.de / Tel: 07031-2680474

Für Weil im Schönbuch, Frau Scharf, Marktplatz 3, 71093 Weil im Schönbuch,

Mail: scharf(@)waldhaus-jugendhilfe.de / Mobil: 0175-9337716

Für Grafenau: Frau Enders, Stegmühle 19, 71120 Grafenau

Mail: enders(@)waldhaus-jugendhilfe.de  / Tel.: 07033-692745

Jugendleiterschulung der Waldhaus-Jugendreferate auf der Schönbuchlichtung 2021 (JuLeiCa)

Für junge Menschen, die sich für die ehrenamtliche Jugendarbeit in Vereinen, Kirchen, Organisationen oder Jugendtreffs qualifizieren möchten, bieten die Waldhaus-Jugendreferate der Schönbuchgemeinden auch dieses Jahr wieder eine Jugendleiterschulung „vor Ort“ an! Das Leiten von Kinder- und Jugendgruppen, Kindeswohlgefährdung, Recht am Bild, Spielepädagogik, Konflikte erkennen und lösen, richtig kommunizieren, erlebnispädagogische Angebote, Jugendschutz und Aufsichtspflicht – eine große Bandbreite an Wissen wird vermittelt und mit vielen praktischen Übungen gefestigt. Daraus ergibt sich ein optimales „Wissens- und Praxis-Fundament“ für die ehrenamtliche Tätigkeit.

Die Jugendleiterausbildung umfasst zwei Pflicht-Wochenenden. Die Pflichtwochenenden werden selbstverständlich, zu den dann aktuellen Corona-VOs durchgeführt! Um die Ausbildung zum Jugendleiter zu absolvieren und eine Jugendleitercard zu erhalten, musst du außerdem für den Erhalt der JuLeiCa einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Aus diesem Grund bitte die unten angegebenen Termine berücksichtigen und sich im Voraus frei halten.

Anmeldung unter: https://waldenbuch.feripro.de

Unter: Jugendleiterschulung 2021

Termine und Inhalte:

1. Wochenende (Pflichtwochenende) im Jugendhaus W3 in Holzgerlingen (18.-20. Juni 2021):

Freitag, 18. Juni 2021 (17.00 Uhr bis 21.00 Uhr) / Samstag, 19. Juni 2021 (10.00 Uhr bis 17.00 Uhr) / Sonntag, 20. Juni 2021 (10.00 Uhr bis 16.00 Uhr)

Themen: Kindeswohlgefährdung, Selbstverständnis eines Jugendleiters/ einer Jugendleiterin, Gruppenpädagogik/ Spielepädagogik, Recht am Bild

2. Wochenende (Pflichtwochenende) im Jugendhaus Urwerk in Schönaich (23.-25. Juli 2021):

Freitag, 23. Juli 2021 (18.00 Uhr bis 21.00 Uhr) / Samstag, 24. Juli 2021 (10.00 Uhr bis 17.00 Uhr) / Sonntag, 25. Juli 2021 (10.00 Uhr bis 16.00 Uhr)

Themen: Jugendschutz, Aufsichtspflicht, Konfliktmanagement. Erlebnispädagogik

Kosten:

25 Euro für TN der Schönbuchlichtung (inkl. Verpflegung und Materialien)

35 Euro für TN aus dem Landkreis (inkl. Verpflegung und Materialien)

15 Euro (inkl. Verpflegung und Materialien) zur JuLeiCa-Verlängerung (für Personen, die die JuLeiCa bereits erworben haben, muss spätestens nach 3 Jahren EIN Pflichtwochenende komplett absolviert werden)

Mindestalter:

15 Jahre bei Lehrgangsbeginn. Für den Erhalt der Jugendleitercard muss zusätzlich eine aktuelle Teilnahmebescheinigung eines Erste-Hilfe-Kurses vorliegen.

Flyer mit ausführlichen Informationen können per E-Mail beim Jugendreferat Hildrizhausen angefordert werden und liegen im Jugendreferat/im Rathaus aus.

Noch Fragen?: Bitte meldet Euch!

Für Hildrizhausen: Harry Sommer, Herrenberger Straße 13, 71157 Hildrizhausen, Mail: jugendreferat(@)hildrizhausen.de, Telefon 07034-9387-17

Gutscheinkarte für die InhaberInnen der JugendleiterCard (JuLeiCa)

Das Engagement Ehrenamtlicher, welches eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende Jugendarbeit in der Gemeinde darstellt, möchte die Gemeinde Hildrizhausen weiterhin unterstützen und fördern. Wenn Sie aktiv als JugendleiterIn in einem Hildrizhausener Verein oder einer anderer Organisation tätig sind und InhaberIn der JugendleiterCard bzw. des alten Jugendleiterausweises sind, dann können Sie jetzt bei der Gemeindeverwaltung eine Gutscheinkarte im Wert von 30,- € beantragen. Diese können Sie zum Beispiel für den Eintritt zum Freibad, im Jugendtreff „Konzäppt“ oder bei vielen Veranstaltungen in Hildrizhausen einlösen.

Die Gutscheinkarte können JugendleiterInnen erhalten,

  • die eine JugendleiterInnen-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Besitz der JugendleiterCard sind,
  • die aktiv und regelmäßig in der Jugendarbeit tätig sind (zum Beispiel bei der Betreuung von Jugendgruppen, gewählte Funktion in der Vereins- oder in der offenen Jugendarbeit, etc.) und
  • die in Hildrizhausen wohnen oder in Hildrizhausen in der Jugendarbeit tätig sind.

Die Gutscheinkarte kann im Rathaus im Hauptamt oder im Jugendreferat bei Herrn Sommer beantragt werden. Zur Antragstellung sollten eine Bestätigung über die ausgeübte Tätigkeit und die JugendleiterCard mitgebracht werden. Die Wertmarken sind jeweils ein Kalenderjahr lang und nur gemeinsam mit der Gutscheinkarte gültig. Die Vergünstigungen werden durch Einlösen der Wertmarken direkt gewährt. Die Gutscheinkarte und die Wertmarken sind nicht übertragbar. Die Gutscheinkarte und die Wertmarken sind bei Wegfall der Berechtigung unaufgefordert an die Gemeindeverwaltung Hildrizhausen zurückzugeben. Bei missbräuchlicher Verwendung kann die Gutscheinkarte entzogen werden.

Weitere Auskünfte erteilt das Jugendreferat.

Jugendleiterschulung der Waldhaus-Jugendreferate auf der Schönbuchlichtung 2020 (JuLeiCa)

Für junge Menschen, die sich für die ehrenamtliche Jugendarbeit in Vereinen, Kirchen, Organisationen oder Jugendtreffs qualifizieren möchten, bieten die Waldhaus-Jugendreferate der Schönbuchgemeinden auch dieses Jahr wieder eine Jugendleiterschulung „vor Ort“ an! Das Leiten von Kinder- und Jugendgruppen, die Mitarbeit in einem Jugendhaus, Spielepädagogik, Konflikte erkennen und lösen, richtig kommunizieren, erlebnispädagogische Angebote und Aufsichtspflicht – eine große Bandbreite an Wissen wird vermittelt und mit vielen praktischen Übungen gefestigt. Daraus ergibt sich ein optimales „Wissens- und Praxis-Fundament“ für die ehrenamtliche Tätigkeit. Die Jugendleiterausbildung umfasst zwei Pflicht-Wochenenden. Um die Ausbildung zum Jugendleiter zu absolvieren und eine Jugendleitercard zu erhalten musst du außerdem einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Aus diesem Grund bitte die unten angegebenen Termine berücksichtigen und sich im Voraus frei halten.

Anmeldung unter: https://waldenbuch.feripro.de            

Unter: Jugendleiterschulung 2020

Termine und Inhalte:

1. Wochenende (Pflichtwochenende) im Jugendhaus Urwerk in Schönaich:

Freitag, 06.03.2020 (17.00 bis 21.00 Uhr) / Samstag, 07.03.2020 (10.00 bis 17.00 Uhr) / Sonntag, 08.03.2020 (10.00 bis 16.00 Uhr)

Themen: Jugendschutz, Aufsichtspflicht, Konfliktmanagement, Spielepädagogik sowie Freizeiten und Projekte planen

2. Wochenende (Pflichtwochenende) im Jugendhaus W3 in Holzgerlingen:

Freitag, 08.05.2020 (18.00 bis 21.00 Uhr) / Samstag, 09.05.2020 (10.00 bis 17.00 Uhr) / Sonntag, 10.05.2020 (10.00 bis 16.00 Uhr)

Themen: Recht am Bild, Kindeswohlgefährdung, Selbstverständnis eines Jugendleiters

Kosten:

25  Euro für TN der Schönbuchlichtung (inkl. Verpflegung und Materialien)

35 Euro für TN aus dem Landkreis (inkl. Verpflegung und Materialien)

Zur JuLeiCa-Verlängerung (für Personen, die die JuLeiCa bereits erworben haben nach spätestens 3 Jahren) muss ein Pflichtwochenende komplett gebucht werden. Kosten: 15,- €

Mindestalter: 15 Jahre bei Lehrgangsbeginn, für den Erhalt der Jugendleitercard  muss zusätzlich eine aktuelle Teilnahmebescheinigung eines Erste-Hilfe-Kurses vorliegen.

Flyer mit ausführlichen Informationen liegen im Jugendreferat eurer Gemeinde aus oder können hier abgerufen werden: Flyer JuLeiCa (PDF-Datei)

Noch Fragen?: Bitte meldet euch bei eurem zuständigen Jugendreferat

 

Jugendreferat Hildrizhausen / Herr Sommer

Herrenberger Str. 13, 71157 Hildrizhausen

Kontakt: Tel: 07034-938717, Mail: jugendreferat(@)hildrizhausen.de

Abschlussbericht über die Jugendleiterausbildung (JuLeiCa) 2019

18 junge und engagierte Jugendliche und junge Erwachsene aus den
Vereinen auf der Schönbuchlichtung haben erfolgreich die Jugendleiterausbildung (JuLeiCa) 2019 absolviert!!!

„Wir wollen junge Menschen „Vor Ort“ fit für Ihre Vereine machen!“ Das schreiben sich die Waldhaus Jugendreferate auf der Schönbuchbuchlichtung seit mehr als 25 Jahre auf Ihre Fahnen…

Die Ausbildung zum/zur „JugendleiterIn“ ist immer in mindestens zwei Wochenenden aufgeteilt (ein Pflicht- und ein oder zwei Wahlwochenenden).

Im März dieses Jahres trafen sich dann auch 16 „NeueinsteigerInnen“ zum dreitägigen Pflichtwochenende. An diesem Wochenende werden hauptsächlich gesetzliche Grundlagen wie Aufsichtspflicht, Jugendschutz usw. geschult. Aber da die JuLeiCa-Ausbildung auf der Schönbuchlichtung immer auch Wert auf möglichst  viele praktische Ausbildungsteile legt, waren für die Leiterinnen dieses Wochenendes  Mahendra Scharf (Jugendreferat Weil im Schönbuch) und Dagmar Radler (Jugendreferat Holzgerlingen) schon an diesem Wochenende auch viele  praktische Übungen und Spiele im Fokus, so dass auch schon im Pflichtmodul der Spaß nicht zu kurz kam.

Ende Juni war dann das zweitägige Wahlwochenende mit den Schwerpunkten „Gruppenpädagogik, Spielepädagogik, Konfliktmanagement und erlebnispädagogische Abenteuer-und Kooperationsübungen an der Reihe. Auf Grund der Themen naturgemäß sehr praxisorientiert, führten die Jugendreferentin Simone Blech (Jugendreferat Weil im Schönbuch) und Jugendreferent Harry Sommer (Jugendreferat Hildrizhausen und Altdorf ) mit kleinen „theoretischen Inputs“ immer eine kleinen „Wissens-Background“ ein, um dann  in vielen praktischen Übungen und Spielen Erlerntes auch anzuwenden. Bei gefühlt 40 Grad meisterten die 18 hoch motivierten jungen Menschen das komplette Programm bravourös. Zu den 16 Jugendlichen vom Pflichtwochenende kamen noch zwei junge Menschen dazu, die schon eine JuLeiCa besitzen und eine Auffrischung brauchten (alle drei Jahre muss die JuLeiCa „aufgefrischt“ d.h. verlängert werden).

Nach dem Absolvieren eines 1-Hilfe Kurses können dann alle Teilnehmerinnen ihre wohl verdiente JuLeiCa in Empfang nehmen!

Es ist immer wieder schön zu sehen, dass es viele viele junge Menschen gibt, die bereit sind, sich für Vereine bzw. andere Menschen einzubringen!

Auf ein Neues in 2020!

(Zur Info: Die Waldhaus-Jugendreferate auf der Schönbuchlichtung führen jedes Jahr eine JuLeiCa-Ausbildung auf der Schönbuchlichtung, also „Vor Ort“ durch. Wer Interesse hat, die lehrreiche, interessante und ebenso spaßige Ausbildung zu absolvieren, sollte immer zum Jahreswechsel die Flyer zur Schulung und die Nachrichtenblätter beachten!)